Voriges Präparat Index Nächstes Präparat   [a] [b] [c] [d] [e] [f] [g] [h]
 

Präparat 26: Medulla spinalis (Schwein), Nissl-Färbung

[Bild]
Weiße Substanz

Substantia alba; sie umgibt die graue Substanz des Rückenmarks mantelförmig und enthält im wesentlichen markhaltige und marklose Nervenfasern, jedoch so gut wie keine Perikarya von Nervenzellen. Die Nervenfasern ordnen sich zu Strängen an: Vorderseitenstrang (Funiculus anterolateralis); (Funiculus posterior).

Neuroblasten

unreife Nervenzellen; sie entstehen bei der Differenzierung des Neuroektoderms durch mitotische Teilung des Neuroepithels, welches das Neuralrohr umgibt . Von dort wandern sie aus und bilden die Anlage der grauen Substanz von Gehirn und Rückenmark.

Myelin

Bestandteil der Markscheide, die das Axon umhüllt und im ZNS von Oligodendrozyten und im peripheren Nervensystem von Schwann- Zellen gebildet wird.

Gliazellen

Zellen des Nervensystems, die mechanische und metabolische Aufgaben erfüllen und essentielle Partner der Nervenzellen sind. Im Zentralnervensystem sind zu unterscheiden: Astrozyten, Tanyzyten, Ependymzellen, Plexusepithelzellen, Oligodendrozyten und Mikroglia. Die Mikroglia entwickelt sich nicht - wie alle anderen Gliazelltypen - aus dem Neuralrohr (Ektoderm), sondern wächst aus dem Mesenchym in die Anlage des Nervensystems ein.

Pia mater

Leptomeninx; weiche Hirnhaut; innerste Schicht der dreiteiligen Umhüllung von Gehirn und Rückenmark. Die Pia mater des Rückenmarks liegt der Gliaschicht der weißen Substanz auf und bildet Septen, die die graue Substanz erreichen. Beiderseits des Rückenmarks bildet sie bindegewebige Ligamenta denticulata, die vom Zervikalmark bis zum mittleren Lumbalmark reichen und an der Dura mater mit einzelnen Zacken befestigt sind. Sie dienen der Stabilisierung der Position des Rückenmarks. Die Pia mater besteht aus mehreren Lagen von Meningealzellen.

Die Substantia alba, deren weiße Farbe auf den optischen Eigenschaften des Myelins der markhaltigen Nervenfasern beruht, besteht im Bereich der Funiculi des Rückenmarks überwiegend aus längsverlaufenden, auf- und absteigenden Nervenfasern verschiedenster Dimensionen. Sie sind, in einem Querschnitt wie hier, quer getroffen. In vielen der großkalibrigen Nervenfasern kann man noch deutlich das zentralständige Axon erkennen, umgeben von einem Leerraum, der die Myelinscheide enthielt. Zwischen den Axonen finden sich die Zellleiber der Oligodendrozyten, vereinzelt auch Mikrogliazellen und Astrozyten.