Voriges Präparat Index Nächstes Präparat   [a] [b] [c] [d] [e]
 

Präparat 5: Harnblase (Affe), Masson-Goldner-Färbung

[Bild]
Tunica muscularis, Harnblase

kräftig gebaute Muskelschicht der Harnblasenwand aus glatten Muskelzellen, die drei undeutlich voneinander abgrenzbare Schichten bilden: eine innere Längs-, eine mittlere Ring- und eine äußere Längsschicht. Die netzartig angeordneten Bündel glatter Muskulatur bilden in ihrer Gesamtheit den Musculus detrusor vesicae, dessen Kontraktion zur Entleerung der Harnblase führt. Die Harnentleerung wird durch die Bauchpresse unterstützt.

Ureter

Harnleiter; 25-30 cm langer muskulärer Schlauch, durch den der Harn aus der Niere in die Harnblase transportiert wird. Seine Wand besteht aus drei Schichten: -Tunica mucosa, deren Lamina epithelialis aus Urothel besteht und so eine Anpassung an den jeweiligen Füllungszustand ermöglicht. Die Lamina propria ist lamellär gebaut und enthält retikuläre, kollagene und elastische Fasern sowie ein engmaschiges Kapillarnetz. -Tunica muscularis aus undeutlich voneinander abgrenzbaren Schichten glatter Muskulatur -Tunica adventitia.

Die Tunica muscularis ist mächtiger als im Ureter, die Vorzugsrichtungen der drei netzförmig angeordneten Schichten glatter Muskulatur (longitudinal, zirkulär, longitudinal) sind nicht so charakteristisch zu erkennen wie im Ureter, in ihrer Gesamtheit bilden die Muskelbündel den M. detrusor vesicae.