Voriges Präparat | Index | Nächstes Präparat | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|||
![]() |
Hochprismatisches Epithel
besteht aus Zellen, die höher als breit sind. Häufig befinden sich an der apikalen Zelloberfläche zahlreiche Mikrovilli. Diese bilden den lichtmikroskopisch erkennbaren Bürstensaum. Einschichtiges hochprismatisches Epithel mit Bürstensaum bildet die innere Oberfläche des Darmtraktes. Es dient Austauschvorgängen (Resorption, Sekretion).
Prostatasteine
in den Drüsenlumina der Außenzone der Prostata vorkommende Steine aus eingedicktem Sekret.
Einschichtiges Epithel
aus einer Zellschicht bestehendes Epithel. Je nach Zellform lassen sich folgende Typen unterscheiden: -einschichtiges Plattenepithel, dessen Zellen flach ausgezogen und oft durch Ausläufer miteinander verzahnt sind; es tritt an Oberflächen mit besonderer Durchlässigkeit auf -einschichtiges iso- bzw. hochprismatisches Epithel, dessen Zellen gleich hoch und breit (isoprismatisch) bzw. höher als breit (hochprismatisch) sind; es kommt an Oberflächen vor, die Austauschvorgängen dienen |
||
Mancherorts finden sich Drüsenschläuche, die von einem einschichtigen, platten oder isoprismatischen Epithel ausgekleidet sind, das auch weit weniger stark aufgefaltet ist. Die Zellen dort sind sekretorisch wenig aktiv; in manchen der Lumina dieser ruhenden Drüsenschläuche findet man die aus eingedicktem Sekret bestehenden Prostatasteine. |