Voriges Präparat Index Nächstes Präparat   [a] [b] [c] [d] [e]
 

Präparat 36: Gaumenmandel (Tonsilla palatina) , H.-E.

[Bild]
Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel

Epithel innerer Körperoberflächen, die starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, z.B. Mundhöhle, Ösophagus, Analkanals und Vagina. Es besteht aus mehreren Schichten, deren Zellen unterschiedliche Formen besitzen: Die Zellen des Stratum basale sind hochprismatisch, relativ klein und dicht gepackt, die Zellen des Stratum spinosum sind polygonal geformt und besitzen stachelig erscheinende Ausläufer (daher der Begriff „Stachelzellschicht“. Die Basalzellschicht und die „Stachelzellschicht bilden zusammen die Proliferationszellschicht. Von der Basalzellschicht aus wandern die Zellen an die Oberfläche und verändern dabei ihre Form. Die Zellen der Superfzialschicht sind abgeplattet (daher Plattenepithel). Die Zellkerne sind gut erhalten und bis in die obersten Zellschichten zu erkennen. Das Plattenepithel ist durch Bindegewebspapillen eng mit der Lamina propria verzahnt.

An der zur Mundhöhle gerichteten Oberfläche findet sich ein mehrschichtiges, unverhorntes Plattenepithel. Im Epithel sind Lymphozyten zu erkennen, die in Durchdringungszonen durch das Epithel wandern.