Voriges Präparat | Index | Nächstes Präparat | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|||
![]() |
Organkapsel
bindegewebige Kapsel mit elastischen Fasernetzen und Kollagenfasern, die einem Organ in seiner Umgebung den nötigen Halt gibt.
Parenchym
Gesamtheit der organspeziellen Zellen, die die spezifische Funktion eines Organs bedingen.
Glandula parathyroidea
endokrine Drüse, besteht aus vier linsengroßen Organen, die zwischen der Bindegewebskapsel auf der dorsalen Seite der Schilddrüse liegen. Zwei Zelltypen lassen sich unterscheiden: Die Hauptzellen bilden Parathormon und enthalten basophile Granula, die sich häufig in der Zellperipherie anreichern. Die oxyphilen Zellen treten deutlich seltener auf. Sie zeigen ein eosinophiles Zytoplasma, besitzen wenige lange Fortsätze und enthalten ultrastrukturell zahlreiche Mitochondrien. Man findet sie häufig in der Nähe der Blutgefäße. Im Alter nimmt ihre Anzahl zu, ihre Funktion ist nicht geklärt.
Thymus
lymphoepitheliales Organ des lymphatischen Systems, das im vorderen Mediastinum hinter dem Sternum liegt. Man unterscheidet eine zellreiche Rinde von dem zellarmen Mark, dieses enthält die charakteristischen und differentialdiagnostisch wichtigen Hassall-Körperchen. Der Thymus ist von grundlegender Bedeutung für Entwicklung und Differenzierung der T-Lymphozyten, und hat Einfluß auf Körperwachstum und Knochenstoffwechsel. Bis zur Pubertät nimmt er an Gewicht zu, danach bildet er sich zurück, sodaß lediglich der fettgewebshaltige Thymusrestkörper des Erwachsenen verbleibt. |
||
Das Organ ist durch eine locker aufgebaute, gut vaskularisierte Organkapsel relativ gut abgegrenzt. Von der Kapsel ragen Bindegewebssepten tief in das Parenchym hinein. Das Parenchym ist zelldicht, in ihm kann man große Gefäßanschnitte und zahlreiche Fettzellen beobachten. Die Nebenschilddrüsen entstehen entwicklungsgeschichtlich aus der dritten und vierten Schlundtasche. Der Thymus entsteht ebenfalls aus der dritten Schlundtasche. Aufgrund dieser engen Nachbarschaft können, wie hier links zu erkennen, auch Anschnitte dieses lymphatischen Organs zufällig mit angeschnitten sein (siehe Präparat 37). |