Voriges Präparat | Index | Nächstes Präparat | ![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|||
![]() |
Enterozyten
Saumzellen; überwiegender Zelltyp im Oberflächenepithel des Dünndarms. Die der Resorption dienenden Zellen weisen einen dichten Mikrovilli-Rasen auf und sind untereinander durch Schlußleisten (Zonulae occludentes) verbunden, durch die der Interzellularraum lumenwärts abgedichtet wird.
Becherzellen
Becherzellen sind unizelluläre, schleimproduzierende Drüsen, die zwischen den Säulenepithelzellen des Respirationstraktes und des Darms vorkommen. Sie machen in den Bronchien etwa 10 % der Epithelzellen aus. Sie produzieren hoch visköse Muzine, wesentliche Bestandteile der oberflächlichen Schleimschicht. Bei Rauchern ist ihre Anzahl erhöht.
Bürstensaum
lichtmikroskopisch erkennbarer dichtstehender Mikrovilli-Rasen an der apikalen Oberfläche resorbierender Zellen. |
||
Zwischen den hochprismatischen resorbierenden Epithelzellen (Enterozyten) liegen Becherzellen, die als weiße Areale zwischen den Enterozyten erscheinen. An einigen Stellen erkennt man auch den Bürstensaum der Enterozyten. |