Voriges Präparat | Index | Nächstes Präparat | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|||
![]() |
Respiratorisches Epithel
Flimmerepithel; mehrreihiges, hochprismatisches Epithel, dessen Zellen mit zahlreichen Kinozilien ausgestattet sind. Zwischen den Epithelzellen finden sich zahlreiche schleimbildende Becherzellen. Im Bereich der Bronchien enthält das Epithel neuroendokrine Zellen und Sinneszellen, die Bronchioli weisen sekretorische Clara-Zellen auf, deren Sekret Lipoproteine, Glykoproteine und Enzyme enthält.
Lamina epithelialis mucosae, Trachea
obere Schicht der Tunica mucosa der Trachea aus respiratorischem Epithel. Die sie bedeckende Schleimschicht wird von Becherzellen und den Glandulae tracheales produziert und durch den Schlag der Kinozilien verteilt bzw. zusammen mit Staubpartikeln rachenwärts befördert.
Tunica mucosa, Trachea
Schleimhautschicht der Trachea; setzt sich aus der Lamina epithelialis und der Lamina propria zusammen. Die Lamina epithelialis besteht aus respiratorischem Epithel und enthält die schleimbildenden Becherzellen, die Lamina propria besteht aus lockerem Bindegewebe und enthält die seromukösen Glandulae tracheales.
Lamina propria mucosae, Trachea
untere Schicht der Tunica mucosa der Trachea aus lockerem Bindegewebe mit elatischen Netzen, die sich zu einer dichten Schicht, der Lamina fibrarum elasticarum, zusammenschließen. Sie enthält die seromukösen Glandulae tracheales.
Tunica fibromusculocartilaginea
Dieses "Skelett" der Trachea enthält als charakteristische Bestandteile 16-20 hufeisenförmige Knorpelspangen (Cartilagines tracheales) aus hyalinem Knorpel, die durch Ligamenta anularia (Kollagenfasergeflechte) und elastische Geflechte, die in das Perichondrium einstrahlen, verbunden sind. Der glatte M.trachealis, im Paries membranaceus gelegen, verbindet dorsalwärts die freien Enden der Knorpelspangen.
Knorpelspange
hufeisenförmige Cartilagines tracheales aus hyalinem Knorpel, die der Wandversteifung der Trachea dienen.
Tunica adventitia, Trachea
aus lockerem Bindegewebe, baut die Trachea in das Mediastinum ein und ermöglicht funktionsbedingte Verschiebungen der Trachea. |
||
Das respiratorische Epithel (charakteristisch für die oberen Atemwege) begrenzt die innere Oberfläche des Organs und bildet die Lamina epithelialis der Schleimhaut, Tunica mucosa. Es sitzt der Lamina propria aus lockerem Bindegewebe auf. Darunter befindet sich eine Tunica fibro-musculo-cartilaginea, die aus Bindegewebe, glatter Muskulatur und einer Knorpelspange besteht. Dieser schließt sich eine Tunica adventitia an. Durch die Tunica adventitia wird das Organ in das umliegende Gewebe eingebaut. An der offenen Seite der Knorpelspange (der Tunica fibro-musculo-cartilaginea) schließt die Pars membranacea mit dem Musculus trachealis das Lumen ab. |