Voriges Präparat Index Nächstes Präparat   [a] [b] [c] [d]
 

Präparat 75: Nebenhoden (Epididymis), H.-E.

[Bild]
Ductulus efferens

8-10 der stark geknäuelten, ca. 10-12 cm langen Ductuli efferentes stellen die Verbindung zwischen dem Rete testis und dem Nebenhodenkopf dar; der oberste Ductulus efferens geht in den Nebenhodengang, Ductus epididymidis über. Die Ductuli efferentes sind mit verschieden hohem, mehrreihigem Epithel ausgekleidet, hierbei tragen die hochprismatischen Zellen häufig Kinozilien, die zum Transport der Spermien beitragen. Die Zellen sind sowohl resorptiv als auch sekretorisch tätig. Die Wandung der Kanälchen ist von einer schwach ausgeprägten Schicht glatter Muskelzellen umgeben.

Spermatozoen

selbständige, bewegungsfähige Zellen, die durch die Spermatogenese und Spermiohistogenese entstehen. Sie bestehen aus dem Kopf (Caput), der den Kern und das Akrosom enthält, und dem Schwanz (Flagellum) mit Hals, Mittel-, Haupt- und Endstück. Im Schwanz befindet sich der zentral gelegene Achsenfaden (Axonema) aus (nur elektronenmikroskopisch erkennbaren!) Tubuli in charakteristischer 9x2+2-Anordnung.

Ductus epididymidis

Nebenhodengang. Der vielfach gewundene, insgesamt 4-6 m lange Nebenhodengang geht aus dem obersten Ductulus efferens hervor und setzt sich distal in den Ductus deferens (Samenleiter) fort; in ihm werden die Spermatozoen gespeichert. Er ist mit zweireihigem hochprismatischem Epithel ausgekleidet, dessen Zellen an ihrer Oberfläche Stereovilli (-zilien) tragen. Die unter der Basallamina gelegene, deutlich ausgeprägte glatte Muskelschicht ist ringförmig angeordnet und dient dem Transport der Spermatozoen.

Rete testis

Kanälchensystem im Mediastinum testis, einer Bindegewebsverdichtung am Hinterrand des Hodens. Die Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi contorti) sind über Tubuli seminiferi recti an das Rete testis angeschlossen. Das Rete testis steht über die Ductuli efferentes in direkter Verbindung mit dem Nebenhoden.

Das Präparat ist von Gangsystemen durchsetzt. Es lassen sich drei Bereiche unterscheiden. Ein großer Bereich des Präparats wird von Anschnitten eines Gangsystems eingenommen, das ein unregelmäßig begrenztes Lumen und ein mehrreihiges Epithel mit "unruhiger" Oberflächenkontur aufweist. Es handelt sich um die Ductuli efferentes. In einem weiteren, größeren Abschnitt des Organs weisen die Gänge ein mehr oder weniger regelmäßiges, kreisförmiges oder ovales Lumen auf, das von einem mehrreihigen Epithel mit glatter, "ruhiger" Oberflächenkontur begrenzt wird; in diesen Gängen liegen oft dichte Ansammlungen von Spermatozoen. Diese Anschnitte stammen vom stark gewundenen (insgesamt etwa 5 m langen!) Ductus epididymidis. In manchen Präparaten wird ein sehr kleiner Bereich von stark gebuchteten, von einem einschichtigen isoprismatischen Epithel ausgekleideten Gängen eingenommen: dem Rete testis.